H e r z l i c h e E i n l a d u n g
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der CDU im Kreis Böblingen,
der CDU-Gemeindeverband Ehningen und der CDU-Kreisverband Böblingen laden Sie und Ihre Familie aus Anlass des
24. Jahrestages der Wiedervereinigung
Deutschlands
zu einer Feierstunde am Freitag, 3. Oktober 2014, ab 10.30 Uhr
in die Begegnungsstätte für Jung und Alt an der Bühlallee in Ehningen ein.
Die Mannschaften der Halbfinals des Beachvolleyballturniers und einige Helfer nach der Siegerehrung mit dem CDU- Bundestagsabgeordneten Clemens Binninger.
Pressemitteilung vom 04.08.2014. Am vergangenen Samstag fand die zweite Auflage des Beachvolleyballturniers der Jungen Union Kreisverband Böblingen am Sindelfinger Glaspalast statt. Die Teilnehmerzahl konnte mit 18 Mannschaften gegenüber dem letzten Jahr mehr als verdoppelt werden.
Bei Sonnenschein, leckeren Drinks und guter Musik ging es um 13 Uhr los – und auch ein starker Regenguss im Laufe des Turniers konnte die Stimmung nicht schmälern. Insgesamt vier Gruppen à vier bis fünf Mannschaften schmetterten die Bälle über das Netz und begeisterten die rund 80 Zuschauer am Spielfeldrand. Neben den Teams kamen auch zahlreiche interessierte Zuschauer, die im Internet oder in ihrem Sportverein von dem Turnier Wind bekommen haben. „In Facebook habe ich von dem Turnier zuerst gehört. Als dann ein Freund den Veranstaltungsflyer aus dem Fitnessstudio mitgebracht hat, konnten wir noch zwei weitere Freunde dafür begeistern und haben uns als Team angemeldet. Einfach super, dass es hier ein Beachvolleyballturnier gibt – das gibt es wirklich nicht oft hier im Umkreis“, so ein Mitspieler aus Herrenberg.
29.07.2014 - Die „Altdorfer Kreuzung“ kann gebaut werden. Die not- wendigen Gelder aus dem Bundeshaushalt werden in diesen Tagen freigegeben, wie der Böblinger CDU-Bundestags-abgeordnete Clemens Binninger mitteilt. Damit können die Bauarbeiten an der B 464 noch in diesem Jahr beginnen.
„Ich freue mich über die Entscheidung. Das ist ein guter Tag für die Schönbuchgemeinden, die sich jetzt auf die lange ersehnte Entlastung freuen können“, so Binninger, der sich als Wahlkreisabgeordneter seit Jahren für die Planung und Umsetzung des Projekts eingesetzt hat. Da bekannt war, dass eine Entscheidung erst nach der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2014 im Juni erfolgen kann, hatte Binninger jüngst noch einmal intensiv im Kontakt mit dem Bundesverkehrsminister und auf Arbeitsebene für die „Altdorfer Kreuzung“ geworben. Eingebunden in diese Vorgehensweise waren sowohl die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden als auch die Bürgerinitiative vor Ort.
Stuttgart, 05.08.2014. Mit einem Gemeindebesuch in Schönaich startete der CDU-Landtagsabgeordnete Paul Nemeth seine diesjährige Sommertour durch den Wahlkreis Böblingen. Auf dem Programm standen ein kurzes kommunalpolitisches Gespräch mit Bürgermeister Tobias Heizmann und ein Besuch der Firma Honeywell.
Beim Treffen im Rathaus ging Bürger- meister Heizmann auf die Schwierigkeiten ein, vor die die Kommunen durch die verstärkte Flüchtlingsunterbringung gestellt würden. Es sei vielfach schwierig, weitere geeignete Standorte zu finden, um eine gute Integration der Flüchtlinge in das Gemeindeleben zu ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war die Bildungspolitik. Paul Nemeth lobte dabei die Gemeinde Schönaich für ihr erfolgreiches Modell der Zusammenarbeit zwischen der Werkrealschule und der Realschule.
Stuttgart, 29.07.2014. „Das Grün-Rote Prestigeprojekt der Realisierung von 1200 neuen Windkraftanlagen im Land bis 2020 rückt in weite Ferne. In Baden-Württemberg wurde im ersten Halbjahr 2014 nach den heute veröffentlichten Zahlen des Bundesverbands Windenergie lediglich eine neue Windkraftanlage gebaut. In Rheinland-Pfalz waren es im gleichen Zeitraum 57 neue Windkraftanlagen.
Das ist ein Armutszeugnis für Umweltminister Untersteller und Ministerpräsident Winfried Kretschmann“, so der energiepolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Paul Nemeth MdL. Eine wesentliche Ursache liege im geänderten Landesplanungsgesetz und im Windkrafterlass. „Der Windkraftausbau im Land ist mit massiven Umsetzungsproblemen behaftet und stößt vielerorts auf starken Widerstand in der Bevölkerung“, so Nemeth. Zahlreiche Bürgerinitiativen gegen Windkraftprojekte vor Ort seien von der Landesregierung ebenso enttäuscht wie Windkraftinvestoren. Die einen würden mit ihren Belangen nicht gehört, während die anderen über zu komplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie behördlichen Schwergang klagten.
Seite 3 von 8